Theaterfahrt mit Weihnachtsmarkt

Impressionen vom Christkindlmarkt

img_20161220_104254              039 041033img_20161220_104406

Stadttheater Ingolstadt “ Frau Holle“

Die Aufführung des vierköpfigen Ensembles entführte eine aufmerksame Zuhörerschar ins Reich der Frau Holle. In dieses Wunderland verschlägt es die fleißige Marie, die für ihre Stiefmutter einen „Sack Federn“ aus dem Brunnen holen muss. Sie rettet, wie bekannt, das Brot aus dem Ofen und befreit den Apfelbaum von der Last der Äpfel. Ihre nächste Aufgabe ist allerdings das Entsorgen von faulendem Hausmüll. Nachdem sie ein Jahr Frau Holle beim Wetter machen geholfen hat, kehrt sie als Goldmarie zurück. Ihrer etwas gierigen, aber nicht wirklich bösen Schwester, ergeht es nicht so gut und sie kehrt als Pechmarie zurück.                                                                                                             Besonders faszinierend war das eindrucksvoll-schlichte Bühnenbild, das die verschiedenen Orte durch Farbwechsel veranschaulichte. Ein schöner vorweihnachtlicher Ausflug – ein herzliches Vergelt´s Gott dem Elternbeirat für die Übernahme der Buskosten.

img_20161221_083911      img_20161221_083852 img_20161221_083832      img_20161221_083807

 

3. Advent

weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002                          dsc04585dsc04580

Die Weihnachtsmaus

                                    (James Krüss)  

dsc04587dsc04582

weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002       weihnachten00002

 

2. Advent: Nikolaus

                                nikolaus  (Bildquelle: Volksschule Krems-Lerchenfeld)

Die Legende vom heiligen Nikolaus   

Vom heiligen Nikolaus gibt es viele Geschichten. Ob sie alle wahr sind, wissen wir nicht. Wir wissen aber, dass Nikolaus Bischof von Myra war. Myra ist eine kleine Stadt in der heutigen Türkei.

Man erzählt sich, dass in Myra ein armer Mann lebte. Er war so arm, dass er sich immer wieder Geld leihen musste. Der Mann hatten drei Töchter. Seine Töchter konnten nicht heiraten, weil er kein Geld dafür hatte. Die Schulden des Mannes wuchsen von Tag zu Tag. So entschloss er sich eines Tages, seine Töchter zu verkaufen. Mit dem Geld wollte er seine Schulden bezahlen. Nikolaus hörte davon und hatte Mitleid. Er nahm drei Lederbeutel. In jeden legte er einen goldenen Apfel. Nachts ging er heimlich zur Wohnung des armen Mannes und legte die Beutel auf die Fensterbank. Die Freude der armen Menschen war am nächsten Tag groß. Mit den goldenen Äpfeln konnte der Mann seine Schulden bezahlen. Es blieb noch so viel Geld übrig, dass die drei Töchter heiraten konnten.

In einer anderen Geschichte wird erzählt, dass Nikolaus das Gold durch den Schornstein geworfen hat. Es landete genau in den Strümpfen der Mädchen, die zum Trocknen aufgehängt waren. 

Viele solcher wundersamen Geschichten werden vom heiligen Nikolaus erzählt. Der heilige Nikolaus soll an einem 6.Dezember um das Jahr 345 gestorben sein. Deshalb feiern wir sein Fest am 6.Dezember. Zur Erinnerung an den heiligen Nikolaus stellen die Kinder am Vorabend des Nikolaustages Schuhe vor die Türe. Am nächsten Tag finden sie darin Süßigkeiten. 

Der heilige Nikolaus wird oft mit drei goldenen Äpfeln oder Kugeln dargestellt.

dsc04534

dsc04539             dsc04570

dsc04568

Cool und Sicher

Gefroren hat es heuer…

Herr Jonas Bönsch von der DLRG Jugend Bayern erklärte den Sandsbacher Schülern am 1./2.12.2016 wichtige „Eisregeln“.

Wir lernten,

– dass Eis drei Kinderfäuste dick sein muss bevor es und trägt.

– dass die Gemeinde uns sagen kann, welche zugefrorenen Gewässer sicher sind.

– dass es Stellen in Seen gibt, an denen das Eis dünner sein könnte.

– wie wir diese dünnen Eisschichten erkennen können.

– dass es bei und verboten ist, zugefrorenen Flüsse zu betreten.

– dass es nicht sicher ist, mit einem Stein zu prüfen, ob das Eis trägt.

 

Danach durften die Kinder an Stationen üben, wie man sich im Ernstfall verhält.

  1.  Wenn das Eis knackt, lege ich mich auf den Bauch und robbe vorsichtig genau den Weg zurück, den ich gekommen bin.
  1. Ich versuche so schnell wie möglich aus dem Wasser zu kommen, wenn ich eingebrochen bin, weil ich mich nach 3-5 Minuten im Eiswasser nicht mehr bewegen kann. Nachdem wir alle eine Hand 20 Sekunden in Eiswasser gesteckt hatten, war uns das klar.
  1. Einem Eingebrochenen kann ich helfen, wenn ich aus meinen Kleidungsstücken ein Seil knote, ihm dieses zuwerfe und ihn vorsichtig an Land ziehe. Dabei muss ich besonders auf meine eigene Sicherheit achten.
  1. Den Geretteten wickle ich mit den nassen Kleidern ganz fest in warme, trockene Kleidungsstücke oder eine Decke. Ich achte darauf, dass er sich möglichst wenig bewegt und versorge ihn mit einem süßen, warmen Getränk.

Eine rundum informative und kindgerechte Veranstaltung.

Vielen Dank an Herrn Jonas Bönsch für den gelungenen Vortrag und an den spendablen Elternbeirat .

  dsc04502      dsc04495
     dsc04531
                               dsc04479

 

 

1. Advent in der Grundschule Sandsbach

weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002

 k-dsc04464     k-dsc04466

k-dsc04468

 

 

weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002

Tannengeflüster von James Krüss

Wenn die ersten Fröste knistern
in dem Wald bei Bayrisch-Moos,
geht ein Wispern und ein Flüstern
in den Tannenbäumen los.
Ein Gekicher und Gesumm
ringsherum.

Eine Tanne lernt Gedichte,
eine Lärche hört ihr zu.
Eine dicke alte Fichte
sagt verdrießlich: Gebt doch Ruh!
Kerzenlicht und Weihnachtszeit
sind noch weit.

Vierundzwanzig lange Tage
wird gekräuselt und gestutzt
und das Wäldchen ohne Frage
wunderhübsch herausgeputzt.
Wer noch fragt: Wieso? Warum?
Der ist dumm.

Was das Flüstern hier bedeutet,
weiß man selbst im Spatzennest:
Jeder Tannenbaum bereitet
sich nun vor aufs Weihnachtsfest.
Denn ein Tannenbaum zu sein:
Das ist fein!

weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002     weihnachten00002

Elternessen 15.11.2016

Beim Elternessen trafen sich die Eltern der 1.-4.Klasse zum gemeinsamen Austausch und gemütlichen Beisammensein.

klasse-4klasse-1                                                                     klasse-3-2tes

Geschenke mit Herz 10.11.2016

95 Päckchen für Kinder in armen Familien

Die Aktion „Geschenk mit Herz“ des Frauenbundes –                             Grundschule spendete 40 Päckchen

Auf große Resonanz und Spendenbereitschaft stieß die vom Sandsbacher Frauenbund durchgeführte Spendenaktion „Geschenk mit Herz“ durch die Kinder in armen Familien eine weihnachtliche Freude bereitet wird.  Dabei konnte sich der Frauenbund Sandsbach über eine große Beteiligung, vor allem auch von Seiten der Grundschule Sandsbach freuen, deren Kinder und Eltern alleine 40 Päckchen beisteuerten. .Von den insgesamt 95 Päckchen, so die Organisatorin des Frauenbundes Claudia Köglmeier, spendete der Sandsbacher Frauenbund weitere 30. Der Sandsbacher Strickkreis hat die Aktion mit selbstgestrickten Mützen, Schals, Handschuhen und Socken unterstützt.
Der Rest kam dann von Privatpersonen aus der ganzen Umgebung, die Kindern zu Weihnachten eine Freude machen wollen.
Das Pfarrheim Sandsbach fungierte auch heuer wieder als Annahmestelle für die Päckchen der Aktion „Geschenk mit Herz“.
 „Geschenk mit Herz“ ist ein Projekt von humedica, einer Hilfsorganisation aus Kaufbeuren, die unterstützt vom bayerischen Rundfunk und Sternstunden, vor der Weihnachtszeit die Menschen dazu aufruft, Päckchen für Kinder in ärmeren Familien zu packen, um ihnen damit eine Freude zu machen. Die Päckchen werden dabei sowohl in Deutschland als auch in die ganze Welt verschickt. Weitere Informationen dazu und über die genauen Projekte in den verschiedenen Ländern findet man unter www.geschenk-mit-herz.de.

b-gesschenke-mit-herz-sandsbach

Text: Martin Haltmayer

 

 Foto: Martin Haltmayer                                                                                                                                                          Die Kinder der Sandsbacher Grundschule mit Schulleiterin Rita Rottler, Vertretern des Elternbeirats und der  Frauenbundvorsitzenden Claudia Köglmeier

Vorlesetag 18.11.2016

1./2.Klasse

Es ist ein offenes Geheimnis, dass Vorlesen die Lesefreude weckt. Deshalb besuchte Frau Lotric aus der Bücherei Langquaid die erste und zweite Klasse. In einem Bewegungsspiel durften die Schüler selbst entscheiden, welches Buch sie vorgelesen haben wollten. Die Wahl fiel auf „Die beste Freundin der Welt“  von Petra Bartoli y Eckert.

Erzählt wird die Geschichte von den Freundinnen Lina und Marie. Marie hat Geburtstag. Klar, dass sie mit ihrer besten Freundin Lina feiern will! Aber die benimmt sich plötzlich ganz schön seltsam. Warum hat sie keine Zeit und erfindet Ausreden? Lina hat ihre Gründe – sie bereitet nämlich eine tolle Überraschung vor. Dass dabei ein Pony eine Rolle spielte, machte die Geschichte natürlich noch interessanter.

Im Anschluss stellte Frau Lotric noch Fragen, die die Kinder selbstverständlich fehlerfrei beantworteten und lud alle zu einem Büchereibesuch ein. Vielen Dank für die erholsame Lesestunde.

dsc04456                 dsc04457

 

3./4.Klasse

Mit zwei Geschichten aus dem „Adventskalenderbuch“ von Katharina Braun (Fischer-Taschenbuch) brachte Frau Plank die Kinder der 3./4.Klasse schon richtig in Adventsstimmung.

Viel zu lachen, gab es obendrein bei den Kostproben aus dem Buch „Mach die Fliege“ von Pete Johnson aus der Reihe „Das magische Cape“. Viele Kinder beschlossen, sich das Buch demnächst aus unserer Langquaider Marktbücherei für ein gemütliches Lesewochenende auszuleihen.

Vielen Dank…

dsc04446      dsc04439dsc04451      dsc04441

 

 

 

Im Gleichgewicht bleiben

Am Donnerstag, den 10.11.2016 besuchte uns, passend zu unserem Jahresmotto „Gesund und fit“, die Physiotherapeutin Frau Waltraud Döbereiner in der Grundschule Sandsbach. Von ihr erfuhren wir, wie unser Gehirn funktioniert und wie Bewegungen und das Gehirn zusammenhängen. In vielen Übungen und Spielen erprobten und trainierten wir unser Gleichgewicht. Auch das „innere Gleichgewicht“ wurde durch Rubbeln der Ohren ins rechte Lot gebracht.

Die 45 Minuten vergingen wie im Flug und wir hatten an diesem regnerischen Vormittag viel Spaß und die nötige Bewegung.

Vielen Dank an Frau Döbereiner für den kurzweiligen Projekttag und ein herzliches Dankeschön an den spendablen Elternbeirat.

   dsc04407    dsc04428
   dsc04388    dsc04425
   dsc04433    dsc04375

Schul-Shirts

Zu Ihrer Information möchten wir Ihnen                                 hier unsere aktuellen Schul-Shirts zeigen.

Kosten: T-Shirt Euro 12,- / Sweatshirt Euro 17,-.