Am Mittwoch, den 01.03.2023, besuchte Frau Wufka-Müller im Rahmen des Projekts „Klasse 2000“ zum ersten Mal in diesem Schuljahr die dritte Klasse. Mit der Leitfigur KLARO wurde das Thema Streit und dessen Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Dies geschah mit Hilfe der Ampel.Damit ein Streit nicht eskaliert, heißt es erst einmal Stopp. Ich atme tief durch. Im zweiten Schritt denke ich nach und frage mich, wie es mir geht, was passiert ist und was ich jetzt tun kann. Eine der besprochenen Lösungsmöglichkeiten wurde herausgesucht und die Streitsituation mit dem neuen Ausgang nachgespielt und somit danach gehandelt (Schritt 3).
Zum Abschluss durften die Kinder noch KLAROS Zauberformel-Rap lernen.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Wufka-Müller!
Archiv der Kategorie: Aktivitäten
18.02.2023 – Elternbeirat organisiert Kinderfasching
Allgemeine Laberzeitung vom 20.02.2023 / Bericht und Fotos: Martin Haltmayer
Einen sehr guten Besuch hatte der vom Elternbeirat gut organisierte Kinderfasching der Sandsbacher Grundschule am Samstagnachmittag im beheizten Vereinsstadel in Sandsbach zu verzeichnen. Im Mittelpunkt standen dabei die begeisternden Darbietungen der Zauberclownin „Maxi“, schöne Masken und eine gute Stimmung.
Nachdem sich die vielen im Vereinsstadel aufmarschierenden Prinzessinnen, Biene Majas, Feen, Marienkäfer, Schmusekätzchen, Teufelchen, Hexen, Cowboys, Indianer,
Batmans, Supermans, Zwergerl, englische Bobbys, Nachwuchspolizisten, Jungfeuerwehrmänner, Junglöwen und und und im Saal akklimatisiert hatten, wurde die Party eröffnet, zu der sich auch Bürgermeisterin Ida Hirthammer eingefunden hatte. Schulleiterin Bianka Breu war mittendrin in die Organisation eingebunden und stand zumeist am Einlass.
Der Zauberclownin „Maxi“ versammelte dann die Kids um sich in einem Kreis und faszinierte diese durch verschiedene Zauberstücke. Sie begeisterte mit Musik, Spielen,
Tricks und Späßen Kinder und Erwachsene und nahm die Kinder mit in ihre bunte Welt. Anschließend formierte sich eine Polonaise, die in Schlangen mit den kleinen Maschkera, deren Eltern und auch den Mitgliedern des Elternbeirates durch den Stadel zog.
Die Musik kam diesmal von einem DJ aus der Schulfamilie. Viele Kinder nutzten die warmen Temperaturen auch zu einer Stippvisite auf dem benachbarten Spielplatz.
Groß war der Run auch auf die mehr als 500 Lose zur Verlosung, bei der es schöne und viele Preise zu gewinnen gab.
Dieser mit Tanz und Spielen ausgefüllte Nachmittag wurde so für die Kinder zu einem sicherlich tollen Erlebnis. Auch die erwachsenen Begleiter hatten sich in netten Tischgruppen zusammengefunden und so avancierte dieser Kinderfasching zu einer unterhaltsamen und rundum gelungenen Veranstaltung, bei der auch die mithelfenden Mütter und Väter bestens für die Bewirtung von Groß und Klein sorgten.
Der Elternbeiratsvorsitzende Florian Weingart lobte die gesamte Elternschaft der
Grundschule, die sich als Helfer beim Auf- und Abbau, beim Losverkauf und der Verpflegungsausgabe sowie als Kuchenspender eingebacht und somit einen Beitrag zum Gelingen dieses Kinderfaschingsgeleistet hatten.
Ein weiterer Dank galt den Spendern der Preise für die Tombola und den Eltern, die die Preise eingesammelt und für das Sponsoring dieses Schulfasching geworben hatten.
Unsinniger Donnerstag
Am Unsinnigen Donnerstag begrüßten die Maschkerer aus Sandsbach zuerst die Langquaider – vor allem Frau Becker von der Bücherei – mit einem dreifachen SANDSBACH HELAU!!!
Anschließend wurde im Mehrzweckraum gefeiert, gelacht, getanzt und gespielt: Beim Ententanz und Fliegerlied machten alle fleißig mit, ebenso bei der Polonaise. Dazwischen gab es Spiele mit Luftballons und Reifen.
Danach schmeckten die vom Elternbeirat gespendeten Krapfen umso besser!
22.12.2022 – Weihnachtsgottesdienst
Wortgottesdienst der Grundschulkinder zur Weihnachtszeit
Am Donnerstagvormittag feierten die Mädchen und Buben der Sandsbacher Grundschule begleitet von ihren Lehrkräften mit Pfarrvikar Winfried Larisch in der Pfarrkirche in Sandsbach einen schönen Weihnachtsgottesdienst. Der Wortgottesdienst wurde von der Religionslehrerin Helga Rötzer vorbereitet und stand unter dem Thema „Komm Herr Jesus!“
Zu Beginn des Gottesdienstes, an dem auch einige Mütter der Kinder teilnahmen, wurde das Lied „Wir sagen Euch an den lieben Advent“ gesungen. Die einzelnen Strophen beleuchteten den Advent näher als Zeit des absehbaren Erwartens des Christkind, der Geburt von Jesus als Licht der Welt und der Feier des Geburtstages von Jesus Christus.
In seiner Begrüßung sagte Pfarrvikar Winfried Larisch: „Wie bei jedem Gottesdienst zeigen wir, dass wir uns versammelt haben, um gemeinsam an Gott zu denken, zu singen und zu beten. Gemeinsam sind wir durch die Zeit des Advents gegangen und haben uns vorbereitet auf das Fest der Geburt Jesu, das wir jetzt bald feiern dürfen!“
Bei den Christusrufen legten die Kinder eine Wurzel, einen Stern und Geschenk vor den Altar, die Sicherheit und Halt, das in die Welt gekommene Licht und das freudige Geschenk der Geburt Christi symbolisieren.
Die Lehrerin Helga Rötzer trug eine Schriftlesung von Jesaja 11,1-4a.5.10 vor. In der folgenden Katechese wurden die Kinder befragt, welche Tiere von Wolf, Lamm über Kuh bis hin zur Schlange vorgekommen waren. Diese Katechese schloss mit dem Lied „Hier im Stall“, das die Kinder sangen und spielten. Dazu wurden die Protagonisten aus dem Stall von Bethlehem wie die Engel auf dem Feld, die Hirten, das Schäflein, der Ochs, der Hund und der Esel näher betrachtet. Die Lehrerin Petra Dietl-Wellnhofer trug eine Geschichte über eine alte Frau namens Simone vor, der der liebe Gott einen Besuch versprochen hatte. Schroff wies die alte Frau, die nur auf den Besuch von Gott konzentriert war, einen vermeintlichen Bettler, eine arme Frau und frierende Kinder ab, in denen ihr Jesus Christus erscheinen wollte, sie besuchen wollte.
Mit den Fürbitten, einen gemeinsam gebeteten „Vater unser“, dem Schlussgebet und und dem Segen wurde der ansprechende Gottesdienst abgeschlossen.
Text und Foto: Martin Haltmayer
06.12.2022 – Sankt Nikolaus
Am Dienstag, den 06.12.2022 besuchte Sankt Nikolaus, schwer beladen mit einem Rumpelsack, die Klassen 1/2 a und 1/2 b der Grundschule Sandsbach. Der Heilige Nikolaus durfte auch in diesem Schuljahr wieder auf die tatkräftige Unterstützung des Elternbeirats zählen…..♥PSSST!!! DANKE!
Der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor, was die Englein über die 1. und 2. Klassen eingetragen hatten. Zum Abschluss wurden die Kinder vom Nikolaus für das gute Miteinander gelobt und reich beschenkt.
Klasse 1/2 a: Die Klasse sang das bayerische Lied „Sankt Nikolaus“ 🙂 .
Klasse 1/2 b: Zur Freude des Nikolaus trug die Klasse das Gedicht „Holler boller Rumpelsack“ vor 🙂 .
Die Klassen 3. und 4. überraschte der Nikolaus mit einem Sack voller Geschenke, die er vor den Klassenzimmertüren abgelegt hatte.
Lieber, guter Sankt Nikolaus – vielen Dank für deinen Besuch!
01.12.2022 – Adventskranzsegnung
Am Donnerstag, den 01.12.2022 kam unser Pfarrvikar, Herr Larisch, zur Adventskranzsegnung an die Schule.
Frau Rötzer, unsere Religionslehrerin, erklärte den Kindern, dass jeden Adventsonntag eine weitere Kerze angezündet wird, um auf die Ankunft (lat. adventus) von Jesus Christus, dem Licht der Welt, als Hoffnungszeichen in der Dunkelheit, hinzuweisen. So wird es im Advent immer ein wenig heller, je näher es auf Weihnachten zu geht.
Im Mehrzweckraum versammelten sich die Klassen 1 – 4 samt ihren Lehrerinnen rund um die lichte Mitte mit dem Schuladventskranz und den Adventskränzen der einzelnen Klassen und stimmten das Lied „Dicke, rote Kerzen“ an. Die Feier wurde von Kindern der Klassen 3 und 4 mitgestaltet. Die Kinder der Klasse 1/2 b hatten adventliche Windlichter für die gemeinsame Feier gebastelt.
24.11.2022 – Klasse 2000
Wir bedanken uns ganz herzlich ♥ bei unseren Förderern, der AOK Bayern (3. Klasse im SJ 2022/23) und dem Rotary-Club Kelheim / Donau (2. Klasse im SJ 2022/23) für die Unterstützung unserer Klassen und Finanzierung des Projekts „Klasse 2000“ für die komplette Grundschulzeit der Schüler.
Am Donnerstag, den 24.11.2022 fand ein Projekt der „Klasse 2000“ in den Jahrgangsstufen 2 und 3 statt.
Die 2. Klasse beschäftigte sich mit dem Thema „Der Weg der Nahrung“:
Die 3. Klasse befasste sich mit dem Thema “ Zusammenhalt und Teamwork“:
18.11.2022 – Bundesweiter Vorlesetag
Informationen zum bundesweiten Vorlesetag
Am Freitag, den 18.11.2022 besuchte uns anlässlich des bundesweiten Vorlesetages Frau Becker von der Gemeindebücherei Langquaid.
Vielen ♥-lichen Dank, dass Sie sich Zeit genommen und unseren Kindern aus folgenden Büchern vorgelesen haben.
3./4. Klasse:
„Das kleine Böse Buch“ von Magnus Myst / Illustrationen: Thomas Hussung
„Das kleine Böse Buch hat einen großen Traum: es will ein richtiges Böses Buch werden, ganz wie die Großen. Nur braucht es dafür die Hilfe des Lesers – als Versuchskaninchen -, um damit auf den richtigen … äh bösen Weg zu kommen! Und dann ist da auch noch Finster, der das Geheimnis der Bösartigkeit aufdecken und stehlen will. Mit kniffligen Rätseln und schaurig-lustigen Geschichten, die das kleine Böse Buch für den Leser parat hat, bleibt selbst der größte Lesemuffel am Ball. Nur mit seiner Hilfe können die durcheinandergeratenen Seiten des kleinen Bösen Buches wieder in die richtige Reihenfolge gebracht und das Geheimnis der Bösartigkeit gelüftet werden …“
Inhalt und Bildquelle: Amazon.de / Verlag: ueberreuter
1./2. Klassen:
„Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler / Illustrationen: Thorsten Saleina
„Der Räuber Hotzenplotz ist ein ganz schöner Schurke: Er hat Großmutters Kaffeemühle gestohlen. Kasperl und sein Freund Seppel wollen den Räuber unbedingt fangen! Sie haben auch schon eine Idee, wie sie ihn in eine Falle locken können: mit einer Kiste voll Gold. Doch ihr Plan geht schief und unglücklicherweise geraten sie nicht nur in die Hände vom Räuber Hotzenplotz, sondern auch in die vom bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Kasperl und Seppel müssen sich etwas einfallen lassen!“
Inhalt und Bildquelle: Amazon.de / Verlag:Thienemann
17.11.2022 – ADACUS – 1. Klasse
Die erste Klasse durfte am Donnerstag den 17.11.2022, am Verkehrssicherheitsprogramm „Aufgepasst mit ADACUS“ teilnehmen. Frau Langbein vom ADAC stellte ihren Raben ADACUS vor und erklärte den Schülern und Schülerinnen das richtige Überqueren am Zebrastreifen. Dazu hatte sie eine kleine Ampelanlage und einen Zebrastreifen im Mehrzweckraum aufgebaut. Wechselweise durften die Kinder dort in die Rolle der Fußgänger und Autofahrer schlüpfen und verschiedene Situationen nachspielen. Anhand eines großen Bildes erkannten die Kinder schnell, wie wichtig helle Kleidung im Straßenverkehr ist, gerade in der dunklen Jahreszeit. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Urkunde und einen ADACUS-Aufkleber. Vielen Dank an Frau Langbein für die kurzweilige und lehrreiche Stunde zum Thema Verkehrssicherheit.
14.11.2022 – Theater Ingolstadt „Rose mit Dornen“
Inhalt des Stücks „ROSE MIT DORNEN“
„Die beiden Hexen Modron und Branwen streiten sich. Denn in ihrem Wald liegt ein Baby mit dem Namen Rose. Modron möchte es behalten. Branwen aber sorgt dafür, dass ein Königspaar ohne Kinder das Baby findet. Wenn Modron das Baby nicht haben kann, dann soll es keiner haben. Modron verflucht das Baby. Vor seinem 16. Lebensjahr soll es sich an einer Spindel verletzen und in einen tiefen Schlaf fallen. 100 Jahre soll dieser Schlaf dauern. Nur ein mutiger und kluger Prinz kann Rose retten. Prinz Owain ist der beste Freund von Rose. Allerdings hat der nur wenig Talent und ist zu nichts zu gebrauchen. Das behauptet zumindest sein Vater. Ob also Owain die Prinzessin retten kann? Gemeinsam mit Gryff, dem Halbdrachen, macht er sich auf den Weg zum Schloss. Unterwegs im Wald warten große Herausforderungen auf die beiden. Sie treffen auf verrückte Feen und eine hungrige Spinnenkönigin. Können sie es rechtzeitig zum Schloss schaffen? Und weiß Owain, was er tun muss, um Rose zu retten?“
Quelle: Stadttheater Ingolstadt Spielzeit 2022/23 / Grafik: Katrin Busching