27.02.2025 – Das klingende Bilderbuch – „Der Räuber Hotzenplotz“

Am Unsinnigen Donnerstag besuchten das Duo „Klingende Kinderbücher“, Magdalena Weigert und Heike Teubl, die Grundschule Sandsbach.
Sie haben musikalisch die Geschichte vom „Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler sehr lebendig und ansprechend verklanglicht.
Anfangs ist Frau Teubl in die Person der Großmutter geschlüpft (mit Brille), der die Kaffeemühle vom Räuber Hotzenplotz gestohlen wurde, dann in die weiteren Rollen des Kasperls, Seppls, des Räuber Hotzenplotz und
schließlich in die Rolle des Zauberers Petrosilius Zwackelmann (mit Zauberstab), der den als Seppl verkleideten Kasperl gefangen hält und zum Kartoffelschälen verdonnert hat.
Mit verschiedensten Instrumenten wie Blockflöte, Altflöte, Querflöte, Glockenspiel, Regenmacher… haben beide die Geschichte spannend untermalt und das gesamte Publikum auf eine kurzweilige Reise ins Reich der Phantasie mitgenommen.

Ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat unserer Schule, der einen Teil der Kosten übernommen und die Vorstellung dadurch ermöglicht hat.

30.01.2025 – Projekttag der EDEKA Stiftung „Mehr bewegen, besser essen“

Am Donnerstag, den 30.01.2025, besuchten die Studentinnen Laura und Charis zusammen mit der EDEKA-Patin Marianne die 4. Klasse.

Nach einem leckeren bunten und gesunden Frühstück erfuhren die Kinder viel über gesunde Ernährung. Gemeinsam beklebten sie mit Laura die Ernährungspyramide. Nun durften die Kinder in Gruppen ein gesundes Frühstück, Mittagessen und Abendessen zusammenstellen und der Klasse präsentieren.

Im zweiten Teil ging es um Verantwortung und Nachhaltigkeit. Die Kinder erfuhren, dass Fischernetze so groß wie vier Fußballfelder sein können und neben den eigentlichen Fischen auch viel Beifang wie Seesterne, Krebse oder Schildkröten enthalten. Fischprodukte mit dem MSC-Siegel stammen aus einem nicht überfischten Bestand und werden umweltschonend gefangen.

Nun wurde für das Mittagessen vorbereitet. Die Kinder haben fleißig Paprika, Karotten, Zucchini, Zwiebel und Knoblauch für die leckere Tomatensoße klein geschnitten und Obst für den Obstsalat gewürfelt.

 

Während das Mittagessen noch köchelte, haben die Kinder im Mehrzweckraum mit Laura Bewegungsspiele gemacht, bevor schließlich das leckere, selbst zubereitete Mittagessen mit Nachtisch verspeist wurde.

Ein herzliches Dankeschön an Laura, Charis und EDEKA-Patin Marianne vom Edeka Markt Dillinger aus Langquaid, der dieses Projekt für unsere 4.Klasse ermöglicht hat.

24.01.2025 – Kunsteisbahn Langquaid 3./4. Klasse

Am Freitag, den 24.01.2025 besuchten die Schüler der 3./4. Klasse mit ihren Lehrkräften Frau Motsch und Frau Albers die Kunsteisbahn im Innenhof des Rathauses Langquaid.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Bürgermeisterin Ida Hirthammer, die im Namen der Gemeinde Herrngiersdorf dazu eingeladen hat. 

 

15.11.2024 – Besuch der Sandsbacher Orgel


Am Freitag, den 15.11.2024, betrat die 4. Klasse mit Frau Motsch unter Orgelmusik die Sandsbacher Kirche. Auf der Empore wurden wir dann vom Organisten Herrn Karg empfangen. Zunächst durften die Kinder mit ihren mitgebrachten Plastikflaschen und Grashalmen versuchen, Töne zu erzeugen, was gar nicht so einfach war.
Damit wurde den Kindern der unterschiedliche Klang der Orgelpfeifen verdeutlicht, nämlich der der Lippenpfeifen mit ihrem warmen und der der Zungenpfeifen mit ihrem „aufdringlicheren“ Klang.  Engagiert beantwortete Herr Karg unsere vielen Fragen zur Orgel. Wir erfuhren, dass die Größe der Orgel abhängig ist von der Anzahl der Register. Die größte Orgel der Welt hat 7 Manuale und 33 115 Pfeifen. Außerdem gibt es Orgeln schon seit den alten Griechen, die sie auch erfunden haben (Wasserorgel). Einige Kinder durften sogar die Orgel ausprobieren (wie z.B. den höchsten und tiefsten Ton drücken, das Pedal bedienen).Ein herzliches Dankschön an Herrn Karg für die interessanten und praktischen Informationen!

07.11.2024: „Geschenk mit Herz“

„Geschenk mit Herz“ ist ein Projekt von humedica, einer Hilfsorganisation aus Kaufbeuren, die unterstützt vom bayerischen Rundfunk und Sternstunden, vor der Weihnachtszeit Menschen dazu aufruft, Päckchen für Kinder aus ärmeren Familien in Osteuropa zu packen, um ihnen damit eine Freude zu machen.

Auch in diesem Jahr beteiligten sich Eltern, Schüler und Schülerinnen der Grundschule Sandsbach wieder an der Aktion Geschenk mit Herz , um benachteiligten Kindern aus vielen Ländern Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Wir bedanken uns im Namen der beschenkten Kinder bei allen Familien, die eines der 35 Päckchen liebevoll gepackt haben.

Weitere Informationen dazu findet man auf der Homepage www.geschenk-mit-herz.de

An dieser Stelle auch unser herzlicher Dank an Frau Köglmeier und Frau Haltmayer und das weitere Team vom katholischen Frauenbund Sandsbach, die sich seit vielen Jahren auch für die Grundschule Sandsbach um die Organisation der Aktion Geschenk mit Herz ♥ kümmern.

 

 

 

Spatenstich

Endlich war es am Freitag, 25.10.24, so weit: Mit Spaten und Schaufeln rückten neben Bürgermeisterin, Architekt… auch die Kinder an, um mit dem Bau der Mittagsbetreuung und der Turnhalle zu beginnen. Voller Eifer gruben und schaufelten alle!

Gesundes Frühstück in den Klassen 1/2 a und b

Im Rahmen der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit gab es nicht nur sportliche Angebote, Lieder und ein Ich-Buch, sondern zum Abschluss ein gemeinsames, gesundes Frühstück. Dazu wurde in vielen Küchen leckeres gebacken und geschnippelt. Vielen Dank an alle Eltern: die Auswahl war riesig und sehr lecker, der Appetit der Kinder somit auch!

VIELEN HERZLICHEN DANK!

Hier ein paar Eindrücke:

11.10.2024 – „Toter Winkel“ – 4. Klasse

Am Freitag, den 11.10.2024, besuchte Herr Zehntmaier von der Verkehrswacht Mainburg die 4. Klasse und erklärte sehr anschaulich den „Toten Winkel“.Er zeigte den Kindern, an welchen Stellen sie sich im „toten Winkel“ des Busses befinden und somit nicht vom Busfahrer gesehen werden können.Anschließend durfte jedes Kind am Fahrersitz des Busses sitzen. Die Kinder staunten, dass sie von diesem Platz aus ihre ganze Klasse nicht mehr sehen konnten.Ein herzliches Dankeschön an Herrn Zehntmaier, der uns für alle möglichen Gefahren im Hinblick auf den Schulbus sensibilisierte.