Den Polizisten der Verkehrspolizei Kelheim, die in diesem Jahr unsere vierte Klasse zusammen mit der Klassenlehrerin, Frau Binner, in der Jugendverkehrsschule unterrichtet haben und allen Eltern, die als Verkehrshelfer die Sicherheit unserer Kinder während der Realverkehrsprüfung gewährleistet haben, ein herzliches ♥ DANKESCHÖN. 🙂
Archiv des Autors: Petra Irmi
14.07.2022 – Sportfest
Auf die Plätze, fertig, los 🙂 !
Am Donnerstag, den 14.07.2022 fand an der Grundschule Sandsbach das Sportfest statt. Mit dem Aufwärmtraining ging es los!
Video: Veronika Kellner
Angefeuert von den Eltern, die an den Stationen mithalfen, wetteiferten die Kinder mit viel Spaß beim Sport und Spiel. Als Überraschung für die Kinder spendierte der Elternbeirat ein Eis, das bei den sehr warmen Temperaturen ebenso willkommen war wie die Abkühlung unter dem Rasensprinkler.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben.
Video: Veronika Kellner
7.7.2022 – Malwettbewerb
52. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbank Bayern Mitte eG
Am Donnerstag, den 07.07.2022 besuchte Herr Weingartner von der Volksbank Bayern Mitte eG die Grundschule Sandsbach anlässlich der Prämierung der Bilder zum 52. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“, der in diesem Jahr unter dem Motto „Was ist schön?“ stand.
Insgesamt 76 Schüler der Klassen 1.-4. haben teilgenommen und wurden für Ihre kreativen Ideen gewürdigt. Pro Klasse wurden drei Preisträger nominiert. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt und Herr Weingartner lobte die Kinder für ihre guten Ideen. Nachdem die Gewinner gebührenden Beifall und ihre Preise erhalten haben, wurde ein Foto von den Preisträgern zusammen mit Herrn Weingartner und Frau Breu, unserer Rektorin, aufgenommen.
Vielen Dank an die Volksbank Bayern Mitte eG und unsere kleinen, ganz großen Künstler und Künstlerinnen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Malwettbewerb.
05.07.2022: „Lauf dich fit!“
Lauf dich fit!
Am Dienstag, 5.07.22, fand unsere Lauf-Challenge statt. Mit viel Freude und Motivation starteten die Erst- und Zweitklässler zuerst und im Anschluss die Dritt- und Viertklässler. Begleitet und angefeuert von vielen Eltern und den Lehrerinnen liefen die Kinder ihre Runden. Fast alle schafften ein Abzeichen, 55 davon sogar rot (30 Minuten laufen). Allen Respekt! Im Anschluss daran konnten sich alle mit den Äpfeln stärken, die Frau Büschgens vorbereitet hatte. Am Ende gab es von den stolzen Lehrerinnen einen großen Applaus für die Kinder und ihr Durchhaltevermögen!
Ein herzliches Dankeschön nochmal fürs Zuschauen, Anfeuern und Mitlaufen! Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufer! Das Abzeichen habt ihr euch wirklich verdient! Gut gemacht!
Fotos: Veronika Kellner
——————————————————————————————————————-
28.06.2022 – Waldjugendspiele – 3. Klasse
Foto der 3. Klasse folgt in Kürze….
Am Dienstag, den 28.06.2022 nahm die 3.Klasse der Grundschule Sandsbach
zusammen mit
ihrer Lehrerin, Frau Dietl-Wellnhofer, und unserer Lehramtsanwärterin, Frau Amann, an den Waldjugendspielen in Kelheim-Frauenhäusl teil. Alle Teilnehmer
hatten viel Freude
beim spielerischen Erkunden der heimischen Natur.
Waldjugendspiele 2022
Am Dienstag, den 28. Juni fuhren wir bereits in der 1. Unterrichtsstunde mit dem Bus zum „Frauenhäusl“, um an den Waldjugendspielen teilzunehmen, die auch in diesem Jahr vom für die 3. Klassen im Schulamtsbezirk Kelheim organisiert wurden.
Mit unserem Forstpaten, Herrn Schirmer, verbrachten wir den ganzen Vormittag im Wald. Wir versuchten, möglichst viele Wissenspunkte zu sammeln. Unser „Waldwissen“ stellten wir bei einer Ratestaffel unter Beweis, prägten uns viele Tiere ein und bestimmten die einheimischen Laub- und Nadelbäume. Anschließend war unsere Geschicklichkeit beim Ster schlichten, Fichtenzapfenzielwurf und Errichten eines Dachstuhls gefragt.
Wir erfuhren, wie der Wald wirtschaftlich genutzt wird und staunten, wie vielfältig Holz Verwendung findet.
Unsere Brotzeit schmeckte an der frischen Luft noch einmal so gut.
Unser Dank gilt allen, die diesen besonderen Schultag im Wald für uns ermöglicht haben.
Liebe Schülerinnen und Schüler! Bitte beachtet auch das Quiz: Bäume auf der Startseite unserer Homepage. Wir wünschen euch viel Spaß dabei 🙂
30.05.2022: Besuch bei der Feuerwehr Sandsbach – 3. Klasse
Im Nachgang möchten wir den Besuch der 3. Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Dietl-Wellnhofer und unserer Lehramtsanwärterin Frau Amann bei der Feuerwehr Sandsbach vom 30.5.2022 dokumentieren.
Hier einige Impressionen:
Unser Elternbeiratsvorsitzender, Herr Weingart 🙂 .
Vielen Dank, dass unsere Kinder die Möglichkeit erhalten haben, die Feuerwehr zu besuchen und einiges über die Arbeit der Feuerwehrmänner / Feuerwehrfrauen erfahren haben.
24.06.2022 – „Klasse 2000“ – 1. und 2. Klasse
Am Freitag, den 24.06.2022, besuchte Frau Dietrich im Rahmen des Projekts „Klasse 2000“ zum zweiten Mal in diesem Schuljahr die erste Klasse. Zu Beginn bewunderte Frau Dietrich die selbst gebastelten Leitfiguren KLARO und KLARA der Kinder.
Anschließend durften die Kinder mit den beiden Leitfiguren den Abenteuerpfad turnen. Mit viel Spaß hüpften, balancierten, krochen und „schwammen“ sie durch das Klassenzimmer.
Nach einer kurzen Trinkpause wurde das Thema „gesunde Ernährung“ angesprochen. Die Kinder erfuhren unter anderem, wie viel Zucker in einem Glas Nutella enthalten ist.
Da es schwierig ist, sich mit ausgestreckten Armen an der Nase zu kratzen, erkannten die Kinder, dass Bewegung erst durch Knochen, Muskeln und Gelenke funktioniert.
Zum Abschluss hatten die Kinder noch einmal Spaß mit dem Abenteuerpfad.
Der zweiten Klasse stattete Frau Dietrich zum dritten Mal einen Besuch ab. Diesmal drehte sich alles um das Thema „Gefühle“. Aus den HSU-Stunden wussten die Kinder darüber schon Einiges. Nun galt es, passende Bildteile zusammenzufügen, Gefühle daran zu erkennen und zu überlegen, wie man damit umgehen kann. Beim abschließenden Pantomimespiel durften die Mädchen und Jungen ihren Mitschülern verschiedene Gefühle vorspielen. Mit viel Spaß und schauspielerischem Einsatz ging eine anschauliche und fesselnde Stunde im Nu vorbei!
Ein herzliches Dankeschön an Frau Dietrich! Wir freuen uns schon auf die nächste Stunde!
21.06.2022 – 1. Klasse – Wiesentag
Am Dienstag, den 21.06.2022, erkundete die erste Klasse zusammen mit Frau Motsch die Wiese am Eisweiher. Dabei wurden wir von Frau Kolbe vom Nanu-Team des Bund Naturschutzes professionell angeleitet.
Zuerst beschäftigten wir uns mit dem Begriff Wiese. Wiesen setzen sich aus Blumen und Gräsern zusammen. Blumen blühen nur, wenn sie von Insekten bestäubt werden. Dabei werden Insekten von den Blumen durch ihre Farbe und den süßen Nektar angelockt. Beim Sammeln von Nektar bleiben Pollen an den Insekten hängen. Auf der nächsten Blüte streifen sie einen Teil der Pollen auf der Narbe wieder ab. Dass das Nektarsammeln gar nicht so leicht ist, durften die Kinder in einem Spiel erfahren. Mit Pipetten mussten sie „Nektar“ von einer „Blüte“ sammeln und diesen in den Bienenstock der jeweiligen Gruppe zurückbringen.
Im Anschluss sollte die Klasse aus verschiedenen Tierkärtchen zwei Tiere herausfinden, die nicht auf der Wiese leben. Alle anderen Kärtchen wurden in die Wiesenstockwerke (Wurzel – , Streu – , Kraut – , Stengel – und Blütenschicht) eingeordnet.
Dabei erführen wir viel über Schlangen, den Storch und die Entwicklung des Marienkäfers.
Um die Nahrung des Storchs (Regenwürmer, Frösche, Mäuse, Schnecken) zu veranschaulichen, durften die Kinder in die Rolle eines Storches schlüpfen und seine Nahrung in einer Art Wettrennen sammeln.
Nach einer kleinen Stärkungspause lernten die Kinder noch die wichtigsten Pflanzen der Wiese kennen. Diese durften nun gesucht und gesammelt und ein kleines eigenes Wiesenkärtchen erstellt werden.
Anschließend wurden die kennengelernten Pflanzen in einem kleinen Wiesenmemory wiederholt.
Zum Anschluss spielten wir noch das Hase-Fuchs-Spiel, das auch großen Spaß machte. Es war ein richtig schöner Wiesenvormittag! Vielen Dank Frau Kolbe!
12.05.2022 – Skipping hearts
Am 12.05.22 durften die siebzehn Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse
am Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ der Deutschen Herzstiftung teilnehmen.
Ziel dieser Aktion ist es, Kinder zu mehr Bewegung zu animieren, da bereits im Kindesalter die Grundlagen für einen herzgesunden Lebensstil gelegt werden und so das Risiko, im Alter an Herzleiden zu erkranken, gemindert wird.
Zwei Schulstunden lang lernten die Schulkinder zahlreiche Übungen, die man alleine und auch zu zweit ausführen konnte. Besonderen Spaß machte allen das Springen am langen Seil.
Obwohl es ein anstrengender, schweißtreibender Vormittag war, freute sich jedes Kind, dass es seine Vorkenntnisse erweitern konnte und neue Kunststücke dazu gelernt hatte.
Im Werkunterricht wurden Griffe für die Springseile hergestellt.
Unter Anleitung von Fachoberlehrerin Frau Heimler bearbeiteten die Schüler die Rohlinge mit Raspel, Feile und Schleifpapier. Die fertigen Springseile wurden selbstverständlich sofort ausprobiert 🙂 .
05/2022 – Schulgarten – die Kresseraupe krabbelt
Die Kinder des Schulgarten Teams haben zusammen mit Frau Münsterer (Leitung Schulgartenkurs) Kresse angesät. Nach kurzer Zeit sind schon die ersten Erfolge zu sehen und die Kresse sprießt munter aus der Kresseraupe hervor.
Daraufhin gab es für alle Klassen Kressebrote. DANKE auch dem Förderverein der Langquaider Schulen e.V., der diesen Kurs ermöglicht. Guten Appetit 🙂 .