Projekttag: Gesundes Osterfrühstück

                                      gs_s_zeiten_ostern

Am 23.03.2018 organisierte der Elternbeirat der Grundschule Sandsbach wieder das jährlich stattfindende gesunde Osterfrühstück.                                                                            Ein herzliches Vergelt´s Gott für die Mühe und das liebevolle Herrichten!

Nach dem vorösterlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Sandsbach genossen die Kinder die farbenfrohe und gesunde Auswahl vom Frühstücksbuffet. Anschließend konnten die Kinder aus einem breiten Bastel- und Malangebot nach persönlicher Vorliebe ihre Auswahl treffen.                                                          Zum Abschluss des Projekttages durften die Kinder im Pausenhof die versteckten Ostergeschenke des Osterhasen…..suchen. 

Wir wünschen allen frohe Ostern.

                                                                               

 

Experimentiertag an der Grundschule Sandsbach

Am Montag, den 26.02.2018 fand an der Grundschule Sandsbach der Experimentiertag statt. Unser Elternbeirat, einige Eltern und die Lehrer unterstützten die Kinder bei der Durchführung der unterschiedlichen Experimente. Gut ausgestattet mit Lernwerkstätten zu den Themen „Feuer, Wasser, Luft und Bauen“, die von der Gemeinde Herrngiersdorf in den beiden letzten Jahren für die Schule angeschafft  wurden, setzten sich die jungen Forscher durch Experimentieren mit den verschiedenen Bereichen auseinander.

Hier einige Bilder:

                                                                                                                                                                             

 

Schulfasching 2018 – organisiert vom Elternbeirat

 Fotos: Sascha Kürsten

_____________________________________________________________________________

Einen wieder ansteigenden Besuch hatte der vom Elternbeirat  gut organisierte Kinderfasching der Sandsbacher Grundschule am Samstagnachmittag in der Turnhalle in Herrngiersdorf zu verzeichnen. Im Mittelpunkt standen  dabei schöne Masken, eine gute Stimmung und flockig locker tanzende Seifenblasen, die  allerdings von starken Rauchschwaden aus der scheinbar nicht kaputt zu kriegenden Nebelmaschine überlagert wurde.
Die  Elternbeiratsvorsitzende Heidi  Amann hatte die Maschkera mit ihren Eltern begrüßt. Ihr besonderer Gruß galt dabei Bürgermeister Josef Barth, Pfarrer Gerhard Schedl und Schulleiterin Rita Rottler.

Nachdem sich die vielen im Saal aufmarschierenden Prinzessinnen, Biene Majas, Feen, Marienkäfer, Schmusekätzchen, Teufelchen, Hexen, Cowboys, Indianer, Batmans, Supermans,  Zwergerl, englische Bobbys, Nachwuchspolizisten, Jungfeuerwehrmänner  usw. im Saal akklimatisiert hatten, wurde die Party eröffnet. Zudem schwirrten zum zweiten Male locker tänzelnde Seifenblasen aus einer entsprechenden Maschine durch die in der schön dekorierten Turnhalle. Nur schade dass die Nebelmaschine auch heuer den Blick in der Halle wieder regelrecht vernebelte.

Anschließend  formierte sich eine Polonäse, die in Schlangen mit den kleinen Maschkera, deren Eltern und auch den Mitgliedern des Elternbeirates durch die Halle zog.. Die Musik kam diesmal von einem DJ aus der Schulfamilie.

Groß war der Run auch auf die mehr als 500 Lose zur Verlosung, bei der es schöne und viele Preise zu gewinnen gab.  Dieser mit Tanz und Spielen ausgefüllte Nachmittag wurde so für die Kinder zu einem sicherlich tollen Erlebnis. Auch die erwachsenen Begleiter hatten sich in netten Tischgruppen zusammengefunden und so avancierte dieser Kinderfasching des Elternbeirates der Sandsbacher zu einer unterhaltsamen  und rundum gelungenen Veranstaltung, bei der auch die mithelfenden Mütter und Väter  bestens für die Bewirtung von Groß und Klein sorgten. Die Elternbeiratsvorsitzende Heidi Amann lobte die gesamte Elternschaft der Grundschule, die sich als Helfer beim Auf- und Abbau, beim Losverkauf und der Verpflegungsausgabe sowie als Kuchenspender miteingebacht und somit einen Beitrag zum Gelingen dieses Kinderfaschings geleistet hatten. Ein weiterer Dank galt den Spendern der Preise für die Tombola.

Bericht und Foto: Martin Haltmayer

______________________________________________________________________

                

                 

                        

Vielen, herzlichen Dank an den Elternbeirat und alle engagierten Eltern, die erneut    mit großem Engagement diese Faschingsparty für die Kinder ausgerichtet haben.

Unsinniger Donnerstag in Hausen – Besuch des Zauberclowns Fabellini

Hier einige Impressionen von unserem Besuch am Unsinnigen Donnerstag 2018 in der Grundschule Hausen anlässlich des Auftritts des Zauberclowns Fabellini.              Unsere Kinder waren fasziniert und haben sich köstlich amüsiert 🙂 .                              Fabellini hat es sehr gut verstanden, Schüler und Lehrer in das zauberhafte Geschehen einzubinden.                                                                                                                        Ein herzliches Dankeschön an die Grundschule Hausen, die sich seit vielen Jahren um die Organisation der Faschingsevents kümmert und an unseren Elternbeirat, der auch in diesem Jahr wieder den Eintritt zahlt.                                                                   

Vorlesetag der 2. Klasse – Besuch der Vorschulkinder

Pünktlich  trafen die Vorschulkinder am 16. Januar 2018 in der Grundschule Sandsbach ein und versammelten sich im Werkraum, um in Ruhe die Garderobe abzulegen.                                                                                    Die Rektorin, Frau Rottler, begrüßte die Neuankömmlinge und führte die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen der Kindergärten in den Mehrzweckraum, wo bereits die 2. Klässler gespannt auf „die Neuen“ warten und sich darauf freuten, Ihre Lesekünste zu zeigen.                                Im Erzähltheater wurde die Geschichte „Als die Raben noch bunt waren“ von den Schulkindern vorgelesen. Aufmerksam hörten die Vorschulkinder zu und verfolgten den Verlauf der Geschichte gespannt.                                    Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch der Vorschulkinder!                   

 

 

 

Theater- und Weihnachtsmarktbesuch Ingolstadt (2.-4. Klasse)

Am 19.12.2017 besuchten die 2. – 4. Klasse den Weihnachtsmarkt Ingolstadt                                                 und anschließend eine Vorstellung des Stücks „In einem tiefen, dunklen Wald“ von Paul Maar im Theater Ingolstadt:    Weil ihr keiner der Bewerber, die um ihre Hand anhielten, gefiel – sie war nämlich nicht nur ziemlich schön, sondern auch ziemlich hochmütig -, kam Prinzessin Henriette-Rosalinde- Audora auf die ungewöhnliche Idee, sich von einem Untier entführen zu lassen. Wenn der König dann ausrufen ließ, dass derjenige, der seine Tochter befreite, sie zur Frau und das halbe Königreich dazu erhalten sollte, würden die mutigsten und schönsten Prinzen von weither kommen. Aber das Untier – vermutlich ein Vegetarier – war überhaupt nicht an der Prinzessin interessiert, sondern nur an den leckeren Pralinen, die sie bei sich hatte. Henriette-Rosalinde-Audora musste sich also mehr oder weniger selbst entführen, wenn ihr Vorhaben gelingen sollte. Und auch sonst lief nicht alles nach Plan. Die Prinzen, die ausgezogen waren, Henriette-Rosalinde-Audora zu befreien, kehrten einer wie der andere unverrichteter Dinge nach Hause zurück. Da beschloss Simplinella, Prinzessin von Lützelburgen, die mehr Verstand als alle Prinzen zusammen und das Herz auf dem rechten Fleck hatte, ihr Glück zu versuchen – mit Erfolg. Was ihr nicht nur ein halbes Königreich und acht Fässer voller Goldstücke einbrachte, sondern auch das Herz des Kronprinzen von Großburgen, den ein böser Zauber in der Gestalt des Untiers gefangen gehalten hatte. Was aus Prinzessin Henriette-Rosalinde-Audora wurde? Die war natürlich nicht gerade erfreut, von einer Prinzessin ‚befreit‘ worden zu sein, musste sie ihre Heiratspläne nun doch erst mal an den Nagel hängen.“ (Quelle: Amazon)     

 

Die Vorschulkinder sind da!

Erster Besuch der Schulanfänger

Am 19. Dezember 2017 besuchten die künftigen Schulanfänger die 1. Klasse der Grundschule Sandsbach. Unsere Gäste hatten selbst gemalte Bilder und viele Fragen an unsere Erstklässler mitgebracht, die diese geduldig beantworteten:                      „Wie lernt man lesen und schreiben?“                                                                    „Warum muss man Hausaufgabe machen?“                                                                      „Was ist dein Lieblingsfach?“                                                                                              „Was ist in deiner Schultasche?“                                                                                        … wollten die Vorschulkinder wissen.                                                                                Dann ging es in die wohlverdiente Pause. Bei dem Lied „Kleine Kerze leuchte“ und dem dazu passenden Kerzen-Tanz, kamen alle zur Ruhe. Ein Rundgang durch die Grundschule  Sandsbach rundete diesen ersten Besuch ab.                                            

 

Hier ein Blick auf die selbst gemalten Bilder:

                                                                                                              

Mittagsbetreuung aktiv für den „Weihnachts-Zauberwald“

Die Mittagsbetreuung der Grundschule Sandsbach beteiligte sich an der vom Markt Langquaid, der Sozialen Stadt und der  Aktionsgruppe Langquaid-L des Gewerbevereins ins Leben gerufenen Aktion „Weihnachts-Zauberwald“ in der Leierndorfer Straße in Langquaid.                                                                                Zusammen mit den Kindern bastelten Frau Gabi Rußwurm und Frau Stefanie Radspieler wunderschönen Baumschmuck.                                                                  Im Januar 2018 wird es noch ein Dankeschön an alle Beteiligten seitens der Initiatoren geben – wir sind gespannt 🙂 !                                      Bitte folgenden Sie dem Link: Artikel „Zauberhafter Weihnachtswald“ Allgemeine Laber-Zeitung vom 19.12.2017

Nikolaus 6.12.2017


Die Legende vom heiligen Nikolaus

Vom heiligen Nikolaus gibt es viele Geschichten. Ob sie alle wahr sind, wissen wir nicht. Wir wissen aber, dass Nikolaus Bischof von Myra war. Myra ist eine kleine Stadt in der heutigen Türkei.

Man erzählt sich, dass in Myra ein armer Mann lebte. Er war so arm, dass er sich immer wieder Geld leihen musste. Der Mann hatten drei Töchter. Seine Töchter konnten nicht heiraten, weil er kein Geld dafür hatte. Die Schulden des Mannes wuchsen von Tag zu Tag. So entschloss er sich eines Tages, seine Töchter zu verkaufen. Mit dem Geld wollte er seine Schulden bezahlen. Nikolaus hörte davon und hatte Mitleid. Er nahm drei Lederbeutel. In jeden legte er einen goldenen Apfel. Nachts ging er heimlich zur Wohnung des armen Mannes und legte die Beutel auf die Fensterbank. Die Freude der armen Menschen war am nächsten Tag groß. Mit den goldenen Äpfeln konnte der Mann seine Schulden bezahlen. Es blieb noch so viel Geld übrig, dass die drei Töchter heiraten konnten.

In einer anderen Geschichte wird erzählt, dass Nikolaus das Gold durch den Schornstein geworfen hat. Es landete genau in den Strümpfen der Mädchen, die zum Trocknen aufgehängt waren.

Viele solcher wundersamen Geschichten werden vom heiligen Nikolaus erzählt. Der heilige Nikolaus soll an einem 6.Dezember um das Jahr 345 gestorben sein. Deshalb feiern wir sein Fest am 6.Dezember. Zur Erinnerung an den heiligen Nikolaus stellen die Kinder am Vorabend des Nikolaustages Schuhe vor die Türe. Am nächsten Tag finden sie darin Süßigkeiten.

Der heilige Nikolaus wird oft mit drei goldenen Äpfeln oder Kugeln dargestellt.

Nikolausbesuch in der 1.Klasse                                              

Nikolausbesuch in der 2.Klasse